
Am Samstag suchen die Triathletinnen ihre Ironman-Weltmeisterin auf Hawaii. Ein ebenso legendärer wie gnadenloser Wettkampf – mit einer deutschen Topfavoritin.
Warum ist der Ironman Hawaii so legendär?
Hawaii ist der Geburtsort des Ironman. Hier stürzten sich 1978 zum ersten Mal ein paar wenige Sportler in dieses wilde Abenteuer, seitdem gilt die Pazifikinsel als Sehnsuchtsort aller Triathleten. Wer diesen Mythos gewinnt, gilt als Königin der Szene.
Was macht den Wettkampf so hart?
Da wären zum einen die bloßen Distanzen: 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und zum Abschluss noch ein Marathon über 42,195 Kilometer. Schon das allein bringt ordentlich Schweißperlen auf die Stirn. Hinzu kommen die klimatischen Bedingungen auf Hawaii. Die können gnadenlos sein.
Geschwommen wird am frühen Morgen vor der Küste des kleinen Städtchens Kailua-Kona im offenen Pazifik, und da ist immer was los. Mal sind es biestige Wellen, mal eine überraschende Strömung oder – wie im vergangenen Jahr beim Rennen der Männer – stechende Quallen.
Anschließend geht es auf dem Rad entlang der Küste auf dem Highway durch die weiten Lavafelder von Big Island. Hier kann der Wind ganz schön tückisch sein. Alle Energie braucht es danach für den Marathon bei sengender Hitze und extremer Luftfeuchtigkeit.
Laura Philipp hofft auf den Titel
Krönt sich Laura Philipp zur Königin von Kona?
Prognosen sind bei einem Ironman immer schwer, aber: Laura Philipp ist so gut wie noch nie. In dieser Saison hat sie alle Rennen, bei denen sie an den Start ging, eindrucksvoll gewonnen. Vor allem der epische Kampf bei der Europameisterschaft in Hamburg im strömenden Regen ist in Erinnerung geblieben. Die 38-Jährige, die schon seit Wochen zur Akklimatisierung auf Hawaii weilt, wird in Kona als amtierende Weltmeisterin an den Start gehen.
Den Titel gewann sie im vergangenen Jahr, als die WM aufgrund des zeitweise eingeführten Rotationsprinzips ein letztes Mal in Nizza stattfand. Der Kurs dort ist zwar komplett anders, allerdings hat Philipp auch auf Hawaii schon ihre Stärke bewiesen. Vor zwei Jahren wurde sie hier Dritte. Für das Rennen am Samstag gilt: Unter den Topfavoritinnen ist Laura Philipp der wohl heißeste Sieg-Tipp.
Mitfavoritin Karina Matthews
Wer kann den deutschen Sieg verhindern?
Es gibt drei Athletinnen, auf die es besonders zu achten gilt. Da wäre zum einen die Britin Katrina Matthews, die sich mit Philipp in Hamburg ein beeindruckendes Kopf-an-Kopf-Rennen lieferte – und verlor. Sie ist sicher auf Revanche aus. Dann wäre da noch ihre Landsfrau Lucy Charles-Barclay, die das letzte Hawaii-Rennen vor zwei Jahren gewann und rechtzeitig in Top-Form erscheint. Die Britin, die als starke Schwimmerin direkt zu Beginn Druck machen wird, liebt das Rennen im Pazifik.
Zu guter letzt muss noch Taylor Knibb aus den USA erwähnt werden, eine starke Radfahrerin, die vor zwei Jahren hinter Philipp Vierte wurde. Eine Überraschung wie beim WM-Rennen der Männer, als der Norweger Casper Stornes siegte, ist allerdings auch bei den Frauen nicht auszuschließen.
Anne Haug ist nicht mehr dabei
Wo ist Anne Haug?
Die deutschen Fans werden sicher Anne Haug schmerzhaft vermissen. Die deutsche Weltmeisterin von 2019, die beim letzten Hawaii-Rennen als Vizeweltmeisterin noch souverän aufs Podium lief, hat in dieser Saison ihre Karriere aufgrund anhaltender Verletzungsprobleme beendet. Ein herber Verlust.
Insgesamt gehen in Kona neun deutsche Profi-Frauen an den Start, nur das Gastgeberland USA stellt mit 14 mehr Teilnehmerinnen. Neben Sieganwärterin Laura Philipp lohnt auch ein Blick auch Anne Reischmann, die unter die Top Ten kommen könnte. Außerdem dabei: Laura Jansen, Henrike Grüber, Jenny Jendryschik, Jana Uderstadt, Leonie Konczalla, Merle Brunée und Julia Skala.
Wie kann ich das Rennen live verfolgen?
Gute Nachricht: Die Sportschau überträgt das Rennen aus Hawaii komplett im Live-Stream auf sportschau.de und in der ARD-Mediathek. Los geht’s am Samstag um 18.15 Uhr, die Zielankunft wird gegen drei Uhr in der Nacht auf Sonntag erwartet. Ab 0.55 Uhr steigt im TV auch das Erste in die Übertragung ein, das hr fernsehen ist zum Start und dann wieder ab 21.45 Uhr dabei. Kommentieren werden das Rennen Dirk Froberg und ARD-Experte Sebastian Kienle, mit Einschätzungen von der Strecke meldet sich Sebastian Rieth. Außerdem kann das Rennen auch im Live-Ticker auf sportschau.de verfolgt werden.