Quitten: Lecker als Gelee, Marmelade, Kuchen und mehr

Stand: 01.10.2025 16:12 Uhr

Von September bis in den November hinein haben die leuchtend gelben Früchte Saison. Meist werden sie zu Quittengelee oder -marmelade verarbeitet, schmecken aber auch hervorragend zu herzhaften Gerichten.

In ihrer äußeren Form ähneln Quitten je nach Sorte Äpfeln oder Birnen. Apfelquitten schmecken etwas herber als die weicheren und milderen Birnenquitten. Roh sind Quitten nicht genießbar, denn das Fruchtfleisch ist sehr hart, die Schale bitter. Erst gekocht entfalten sie ihr typisch fruchtiges Aroma, das an eine Mischung aus Apfel, Birne und Zitrone erinnert.

Quitten einkaufen, Reife erkennen und richtig lagern

Reife Quitten sowie eine aufgeschnittene Quitte auf einem Holzboden.

Da Quitten relativ hart sind, benötigt man etwas Kraft, um sie zu zerteilen.

Quitten sind in der Regel nur während der Saison erhältlich. Dann werden sie auf Wochenmärkten und in türkischen Läden angeboten, in Supermärkten findet man sie dagegen eher selten. Beim Kauf sollten die Früchte hart und ohne Druckstellen sein, dunkle Flecken sind kein Anzeichen für mangelnde Qualität. Quitten lassen sich gut lagern, an einem kühlen, trockenen Ort halten sie bis zu zwei Monate.

Quitten zubereiten

Vor der Zubereitung die Früchte zunächst kurz waschen, am besten mit heißem Wasser. Dann trocknen und den feinen Flaum mit einem Tuch abreiben. Je nach Rezept schälen, anschließend das Kerngehäuse entfernen und das Fruchtfleisch klein schneiden. Dazu immer ein gutes Messer nehmen, da Quitten sehr hart sind. Nach dem Aufschneiden eventuell mit Zitrone beträufeln – das verhindert, dass das Fruchtfleisch braun wird.

Quittengelee kochen: So geht’s

Quitten sind ideal, um daraus Gelee oder Marmelade herzustellen. Für Quittengelee die Früchte waschen und den Flaum abreiben. Er ist bei reifen Quitten nur noch ganz fein und lässt sich sehr einfach entfernen. Anschließend die Früchte vierteln und mit Schale und Kerngehäuse in einen Topf geben. Vor allem die Kerne enthalten viel Pektin, das dazu beiträgt, dass das Gelee fest wird.

Reife Quitten sowie eine aufgeschnittene Quitte auf einem Holzboden.

Quittengelee schmeckt nicht nur auf Brot, sondern lässt sich auch gut zum Backen verwenden, etwa für Kekse oder zum Bestreichen von Tortenböden.

Knapp mit Wasser bedecken, aufkochen und bei milder Hitze garen, bis die Früchte sehr weich sind. Anschließend die Masse durch ein mit einem Mulltuch ausgelegtes Sieb gießen. Die Flüssigkeit in einen Topf geben, Zitronensaft und Gelierzucker hinzufügen und erneut einige Minuten sprudelnd aufkochen. Dann in saubere Gläser abfüllen.

Quittenmarmelade kochen

Für Marmelade Kerngehäuse und Schale entfernen. Früchte ebenfalls in wenig Wasser weich kochen, pürieren und mit Gelierzucker circa vier Minuten sprudelnd kochen lassen.

Quittenkuchen backen

Quitten sind auch ideal, um mit ihnen Obstkuchen zu backen. Dazu die geputzten und in Spalten geschnittenen Früchte in wenig Wasser und nach Belieben mit etwas Zucker und Zimt vorkochen. Anschließend den Kuchenteig, etwa einen einfachen Mürbe- oder Rührteig, mit den Früchten belegen und backen. Wer mag, streut gegen Ende der Backzeit noch einige gehackte Nüsse oder Mandeln darüber und serviert den Kuchen mit Schlagsahne.

Lecker auch zu herzhaften Gerichten

Quitten sind außerdem eine raffinierte Zutat für herzhafte Gerichte. Sie passen gut zu kräftigem Fleisch, etwa Lamm, Kalbsleber, Ente oder Wild. Entweder mit dem Fleisch direkt mitgaren oder die Früchte in Spalten schneiden, in der Pfanne anbraten, mit etwas Brühe, Apfelsaft oder Wein ablöschen und dünsten, bis sie gar sind. Nach Belieben etwas Honig hinzufügen. Auch zu einem herzhaften Salat passen Quitten sehr gut, etwa in Kombination mit Grünkohl oder Rotkohl.

Rezepte mit Quitten

Grünkohlsalat mit Quitten auf einem Teller serviert.

Geschmorte Quitten, Äpfel und geröstete Maronen ergänzen den leckeren Rohkostsalat aus jungem Grünkohl und Blattgemüse.

Gebackener Chicorée mit Ziegenkäse, Quitte, Kürbis und Feldsalat auf einem weißen Teller angerichtet

Das Gemüse wird mit Quittensaft im Ofen überbacken. Dazu gibt es karamellisierte Kürbiskerne und frischen Feldsalat.

Drei Scheiben Quittenbrot und Butter in Sternenform auf einem Teller serviert

Neben Quitten enthält das leckere Brot Honig, Nüsse und Trockenfrüchte. Es schmeckt besonders gut warm mit Butter.

Pochierte Quitten mit Grießbrei und Haselnuss-Streuseln auf einem Teller serviert

Ob als Dessert oder süße Hauptspeise – das herbstlich-wärmende Gericht verbindet Süße, Säure und knusprige Streusel.

Quitten sind gesund

In Quitten stecken viele Mineral- und Ballaststoffe sowie Vitamine. So kann das reichlich enthaltene Pektin, ein löslicher Ballaststoff, den Blutzuckerspiegel regulieren und die Verdauung fördern. Quitten gelten daher als Hausmittel bei Magen-Darm-Infekten. Dank ihres hohen Kalium-Anteils sind sie zudem vorteilhaft bei Problemen mit Blase und Niere.

Quittenbaum mit reifen Quitten

Die Bäume blühen sehr dekorativ, sind recht anspruchslos und bilden schmackhafte, goldgelbe Früchte aus.