Borussia Dortmund in der Champions League: Überzeugendes 4:1 gegen Bilbao – Sport

Die Glitzerwelt der Champions League als Aufbauhilfe für die zweite Reihe? Borussia Dortmunds Trainer Niko Kovac hatte am Mittwochabend gegen Athletic Bilbao keine Bedenken, seine erfolgsverwöhnte Bundesliga-Formation auf gleich fünf Positionen zu verändern und drei nachholbedürftige Spieler sogar von Beginn an ins kalte Königsklassenwasser zu werfen: Niklas Süle feierte nach einer Muskelverletzung als Startspieler seinen ersten Saison-Einsatz, Carney Chukwuemeka stand erstmals diese Saison in der Startelf und Jobe Bellingham spielte nach zuletzt vier Einwechslungen erstmals wieder von Beginn an.

Kovac hat natürlich gewusst, dass er sich auch auf seine Männer aus der zweiten Reihe verlassen kann. Nach dem 4:4 zum Champions-League-Auftakt vor zwei Wochen bei Juventus Turin gewannen die weitgehend überlegenen Dortmunder die Partie des zweiten Spieltags gegen Bilbao mit 4:1 (1:0) und feierten im achten Pflichtspiel der Saison den sechsten Sieg. Der BVB bleibt damit ungeschlagen. Daniel Svensson (28.), Chukwuemeka (50.), Serhou Guirassy (82.) und Julian Brandt (90+1.) erzielten die Dortmunder Tore bei einem Gegentreffer durch Gorka Guruzeta (61.) zum zwischenzeitlichen 1:2.

Mittelstürmer Guirassy war nach überwundenen Oberschenkelproblemen in die Startformation zurückgekehrt. Er bereitete erst das 2:0 vor und erzielte dann das 3:1 selbst. Die zuletzt gelobten Nico Schlotterbeck und Julian Brandt wurden anfangs noch geschont, beide kamen in der zweiten Halbzeit ins Spiel.

Dominant, aber nicht allzu torgefährlich absolvierten die Dortmunder die erste Hälfte. Erst nach dem Wiederanpfiff wurden die Borussen zwingender und erhöhten auf 2:0. Für Chukwuemeka war es im 22. Pflichtspiel für den BVB der zweite Treffer. Anschließend ließen die Borussen den immer mutiger werdenden Spaniern aber zu viele Räume und ermöglichten ihnen so den Anschlusstreffer. Plötzlich drängten die eine Stunde lang harmlosen Gäste sogar auf den Ausgleich. Für Dortmund hätte dies bedeutet, nach dem 4:4 in Turin zum zweiten Mal eine Zwei-Tore-Führung noch zu verspielen. Doch sie überstanden Bilbaos Druckphase und kamen selbst zum 3:1, weil Guirassy einen Schuss von Marcel Sabitzer ins Tor ablenkte. Brandt markierte in der Nachspielzeit den Treffer zum 4:1-Endstand.

Gute Laune nach dem Abpfiff: Gregor Kobel, Niklas Süle. Fabio Silva und Julian Brandt (von links).
Gute Laune nach dem Abpfiff: Gregor Kobel, Niklas Süle. Fabio Silva und Julian Brandt (von links). (Foto: Leon Kuegeler/Reuters)

Dreimal hatte der BVB in der Champions League zuletzt die K.-o.-Runde erreicht: 2023 das Achtelfinale, 2024 das Finale und 2025 das Viertelfinale. Und auch diesmal sind die Perspektiven nicht so schlecht. Mit vier Punkten und auf Platz sieben des Tableaus treten die Dortmunder am 21. Oktober zum dritten von acht Gruppenspielen beim FC Kopenhagen an.

Das vorangegangene Youth-League-Duell am Nachmittag hatte die BVB-A-Jugend gegen Bilbao haushoch mit 0:4 verloren. Ihren Klubnachwuchs rächten die Dortmunder Lizenzfußballer am Abend. Bilbao musste allerdings auch ohne seinen Ausnahme-Offensivspieler Nico Williams spielen. Der 23 Jahre alte Flügelstürmer, der bei der EM 2024 in Deutschland maßgeblich zum spanischen Titelgewinn beigetragen hatte, leidet seit drei Wochen unter Leistenbeschwerden. Mit ihm hat Bilbao seine ersten drei Ligaspiele gewonnen, ohne ihn ist der Klub seit nun sechs Pflichtspielen sieglos. Bilbaos erstes Champions-League-Spiel war 0:2 gegen den FC Arsenal verloren gegangen.

Die Dortmunder bejubelten einen verdienten Sieg. In der Bundesliga warten auf den Tabellenzweiten nun zwei absolute Topspiele: am kommenden Samstag daheim gegen den Dritten RB Leipzig und nach der Länderspielpause am 18. Oktober beim Tabellenführer FC Bayern.