Kaffeekapseln im Test gut und günstig: Das ist die beste Alternative für Nespresso-Maschinen

Eines vorweg: Wenn Sie die Kaffeezubereitung an Ihrer Espresso-Maschine zelebrieren und die Kaffeebohnen ausschließlich bei abnehmendem Dreiviertelmond mahlen, dann ist dieser Text eher nichts für Sie. Für alle, die guten Kaffee schnell und preiswert mögen und auf eine Kapselmaschine setzen, hat Stiftung Warentest Kaffeekapseln getestet.

Spoiler: Auf George Clooneys „Nespresso … What else?“ lässt sich gelassen „Viel else!“ antworten. Zwar hat Pionier Nestlé die ersten Kapseln unter der Marke Nespresso auf den Markt gebracht. Seither sind jedoch beinahe 40 Jahre vergangen – und die Konkurrenz bietet echte Alternativen für Nespresso, aber auch andere Systeme wie Tassimo oder Nescafé Dolce Gusto.

Stiftung Warentest hat 17 Kaffee­kapseln getestet und mehr als die Hälfte davon als „gut“ befunden. Aus fünf lässt sich sogar Kaffee gewinnen, der „sehr gut“ schmeckt. Der Testsieger schlägt das Nespresso-Original – und das nicht nur beim Preis. Wer vier Tassen am Tag trinkt, spart mit der Alternative bis zu 500 Euro im Jahr.

Nespresso ist mit rund 34 Prozent Marktführer. Anfangs passten nur Nespresso-Kapseln in die Nespresso-Maschinen. Doch sobald der Patentschutz aufgehoben wurde, brachten andere Unternehmen günstige Nachahmer-Kapseln auf den Markt. Es gibt sie auf Kunststoff- und Aluminium-Basis, aber auch kompostierbare Optionen. Viele Kaffeeanbieter haben eigene Kaffeemaschinen auf den Markt gebracht, in die unterschiedliche Kapselformen passen. Bei ihnen gibt es gar keine oder nur sehr wenige Alternativen von Drittanbietern, wie Stiftung Warentest schreibt. Getestet wurden: Tassimo von Jacobs Douwe Egberts, Nescafé Dolce Gusto, Lavazza A Modo Mio, Tchibo Cafissimo und Cremesso.

DSGVO Platzhalter

Testsieger bei den mit der Nespresso-Maschine kompatiblen Kapseln sind die Edeka Gut & Günstig. Pro Stück kosten sie 19 Cent. Erst auf dem zweiten Platz folgt das Original von Nespresso, das allerdings mit 51 Cent fast dreimal so teuer ist.

Die Lidl-Kapseln sind mit einem Stückpreis von 17 Cent am güns­tigsten und auch gut.

Die Auswahl guter Produkte für alle, die ein anderes System als Nespresso nutzen, ist klein. Das Urteil „gut“ bekommen nur zwei Produkte. Dass die anderen Kapseln enttäuschen, liegt nicht am Geschmack, wie Stiftung Warentest mitteilt, sondern an „besonders ressourcen­verschwendenden Kapseln“: Die von Lavazza, Nescafé, Tassimo und Netto Marken-Discount lassen sich entweder gar nicht oder nur teil­weise recyceln.

Testverlierer sind die teuersten im Test: Cup-Verde-Kapseln für 53 Cent das Stück.

So wurde getestet

Bei Stiftung Warentest haben geschulte Prüf­personen den Kaffee aus verschiedenen Kapselmaschinen mit den passenden Kapseln getrunken. Sie wussten beim Kosten nicht, welches Produkt sie da gerade trinken. Sie mussten Aussehen, Geruch, Geschmack, Mund­gefühl und Nachgeschmack des Kaffees bewerten.

Im Labor wurden die Produkte dann auf Schadstoffe und Gifte getestet. Auch die Verpackung und die Kennzeichnung standen auf dem Prüfstand. Hier lesen Sie den ganzen Test.