Die besten und schlechtesten Airlines Europas im Ranking

Mit dem Sommer läuft auch die Urlaubssaison in Europa auf Hochtouren. Wer sich für eine Reise mit dem Flugzeug entscheidet, sollte bei der Buchung auch immer einen Blick auf die Zuverlässigkeit der Airlines haben. Die Plattform Flightright hilft seit über zehn Jahren Flugreisenden bei Rechtsfragen und möglichen Ansprüchen auf Entschädigungen gegen Fluggesellschaften. Die Rechtsdienstleistung für Passagiere hat deshalb für seinen aktuellen Index die 20 größten europäischen Fluggesellschaften im Zeitraum von Januar bis Juni 2025 auf den Prüfstand gestellt und eine detaillierte Bewertung durchgeführt.

Bewertet wurden auf Grundlage von Passagierfeedback und Datenlage drei zentrale Kategorien: Zuverlässigkeit, Zahlungsverhalten und Kundenzufriedenheit. Jede Kategorie floss mit einem Drittel in das Gesamtranking ein – mit teils alarmierenden Ergebnissen. Besonders Vielflieger sollten sich die Ergebnisse genau ansehen. Auch für Unternehmen, die regelmäßig Reisen für Mitarbeiter buchen, bietet der Index eine wertvolle Orientierung.

Ranking: Das sind die schlechtesten Airlines laut Flightright

Für die Kategorie Zuverlässigkeit standen Stornierungen und Verspätungen im Fokus – ein Dauerärgernis für Reisende. Als besonders problematisch identifizierte Flightright die Airlines, die regelmäßig durch überdurchschnittliche Werte auffallen. Die folgenden drei Fluggesellschaften bilden demnach das Schlusslicht des diesjährigen Rankings:

Das sind die zehn besten Fluggesellschaften Europas

Es gibt aber auch Positivbeispiele. Einige Fluggesellschaften überzeugten laut Flightright mit klarer Kommunikation, verlässlichem Flugbetrieb und schnellen Erstattungen. Im oberen Drittel des Rankings finden sich bekannte Marken – und eine Überraschung.

Ein kritischer Aspekt des Rankings ist nach Angaben von Flightright die Bereitschaft der Airlines, Entschädigungen schnell und freiwillig zu leisten. Ausgewertet wurde, wie viele Zahlungen direkt erfolgten – ohne Mahnung oder rechtliche Schritte. Nur wenige Fluggesellschaften überwiesen demnach mehr als 40 Prozent der Forderungen automatisch. Wer hingegen unter zehn Prozent fiel oder sich mehr als 100 Tage mit der Zahlung Zeit ließ, wurde abgewertet.