Theater in Deutschland: Deutsche Theater und Opern zählen mehr als 20 Millionen Besucher

Die Bühnen in Deutschland haben in der Theatersaison 2023/24 wieder die 20-Millionen-Marke erreicht. Im Vergleich zur vorangegangenen Spielzeit stieg die Zahl um 1,5 Millionen Besucher, teilte der Deutsche Bühnenverein in Köln mit. 

Nach Angaben des Vereins ergeben sich daraus über das Jahr gerechnet durchschnittlich mehr als 55.000 Theaterbesuche pro Tag. Die Besucherzahlen liegen demnach aber noch unter denen in der Zeit vor der Pandemie. Dennoch halte die Erholung nach der Coronazeit weiter an, sagte die geschäftsführende Direktorin des Vereins, Claudia Schmitz. 

Allerdings habe es seinerzeit mehr Inszenierungen und Aufführungen gegeben, sagte Schmitz weiter. Die Besuchszahlen erreichen laut der neuen Werkstatistik 88 Prozent der Zahlen der Saison 2018/19, die Aufführungszahlen liegen bei 91 Prozent gegenüber der letzten Vor-Corona-Saison.

Schauspiel bleibt Publikumsmagnet

Am meisten Zuwachs bei Aufführungs- und Besuchszahlen gab es demnach in den Bereichen Tanz sowie Kinder- und Jugendtheater. Stücke für Kinder und Jugendliche hätten rund vier Millionen Menschen besucht, teilte der Bühnenverein mit. Ballett und Tanz kommen auf 2,4 Millionen Zuschauer. Die größte Sparte sei mit rund 6,4 Millionen Besuchern aber weiterhin das Schauspiel. Das Musiktheater mit Oper, Operette und Musical kam demnach auf 5,4 Millionen Zuschauer.

Nach Angaben des Bühnenvereins bleibt William Shakespeare der am häufigsten gespielte Dramatiker auf deutschen Bühnen. Shakespeare sei in 83 Inszenierungen auf die Bühne gekommen. Der ihm nachfolgende Georg Büchner war mit 52 Inszenierungen vertreten.

In der Oper liegt den Angaben nach weiter Wolfgang Amadeus Mozart vorn. Grundlage der Statistik waren Angaben von 368 Bühnen in Deutschland.