Rechtliche Risiken und Folgen für Unternehmen und Logistiker

Greenwashing ist keine harmlose Marketingstrategie, sondern kann für Unternehmen und Logistiker schwerwiegende rechtliche Folgen haben. Gerichte wie der Bundesgerichtshof oder Landgerichte verhängen hohe Ordnungsgelder und Unterlassungsverfügungen, wenn mit unklaren oder falschen Versprechen zu Klimaneutralität und Umweltschutz geworben wird. Verbrauchertäuschung durch irreführende Werbung ist strafbar und führt zu Schadensersatzforderungen. Besonders wichtig sind transparente Nachweise entlang der gesamten Lieferkette, um glaubwürdige und überprüfbare Umweltschutzversprechen zu gewährleisten. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Greenwashing vermeiden und rechtliche Risiken minimieren.

Dieser Inhalt gehört zu

Als VerkehrsRundschau-Abonnent haben Sie kostenfreien Zugriff.


VerkehrsRundschau plus ist DAS Profiportal für Transport, Logistik & Spedition. Mehr Infos finden Sie hier!